Vortragsreihe im Besucherzentrum an der Grube Messel

Zombie-Ameisen, Edmonds-Urzeitreich, ein Monster und der miozäne Urrhein im UNESCO-Welterbe Grube Messel 


Einblicke in spannende paläontologische Funde

Am Samstag, den 2. November 2024 findet die diesjährige Vortragsreihe der Stiftung Urmensch von Mauer statt. Wir freuen uns sehr, dass wir bei unserem Kooperationspartner Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald offene Türen gefunden haben.

Die Veranstaltung wird deshalb in den Räumen des Informationszentrums des Welterbes Grube Messel nahe Darmstadt stattfinden – ein ganz besonderer und passender Ort für unsere diesjährige Vortagsreihe! Denn sie stellt in diesem Jahr besondere und spannende Ereignisse aus der Paläontologie und ihren Funden vor. Die Geschichten erzählen von Zombie-Ameisen, von Edmonds Urzeitreich und vom Schreckenstier, dass den Zitzenzahn trifft und vom Monster von Aramberri – einer Spurensuche mit offenem Ausgang.

Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr mit einer Führung durch die Grube Messel. Ab 13 Uhr finden die vier Vorträge statt. Um 17 Uhr schließt die Podiumsdiskussion den Tag ab mit dem Thema: Wie vermitteln wir Geowissenschaften/Paläontologie im Museum und darüber hinaus?

Teilnahmegebühr 19 Euro (Führung durch die Grube und inklusive Lunchpaket)
Das Anmeldeformular finden Sie hier: Tickets

Ort: Museum am Welterbe Grube Messel, Roßdörfer Straße 108,
D-64409 Messel, Tel.: 06159 – 717590

Programm

Samstag, 02. November 2024

11:00 UhrFührung durch die Grube Messel
12:00 – 13:00 UhrMittagspause mit Lunchpaket
13:00 UhrPhilip Havlik (Grube Messel): „Edmonds Urzeitreich – Eine Dinograbung auf Reisen“
14:00 UhrProf. Dr. Torsten Wappler (Hessisches Landesmuseum Darmstadt): „Zombie-Ameisen und andere Kuriositäten aus der Grube Messel“
15:00 UhrDr. Manuela Aiglstorfer (Naturhistorisches Museum Mainz): „Schreckenstier meets Zitzenzahn – der Miozäne Urrhein bei Eppelsheim“
16:00 UhrProf. Dr. Eberhard (Dino) Frey: „Das Monster von Aramberri – eine Spurensuche mit offenem Ausgang“
17:00 – 18:00 UhrPodiumsdiskussion: Wie vermitteln wir Geowissenschaften/Paläontologie im Museum und darüber hinaus?