Das Zeitalter der Säugetiere

Aus dem Schatten der Saurier zum Erfolgsmodell der Evolution

Am 4. und 5. November 2023 findet zum dritten Mal die Vortragsreihe der Stiftung Urmensch von Mauer statt. Dieses Mal gastieren wir in der Kulturhalle in Mauer, dem Fundort des Unterkiefers des Homo heidelbergensis. Deshalb widmen sich in diesem Jahr auch alle Vorträge der eingeladenen Wissenschaftler den Säugetieren.

Die Geschichte der Säugetiere, die für uns heute als die dominierende Tiergruppe auf diesem Planeten erscheint, beginnt klein. Annähernd zeitgleich mit den Dinosauriern erscheinen im weitesten Sinn die ersten Säugetiere vor ca. 240 – 230 Millionen Jahren nach dem verheerenden Massenaussterben an der Perm-Trias-Grenze auf der Bühne des Lebens. Bis vor 66 Millionen Jahren führten sie ein eher „verborgenes“ Leben im Schatten der „schrecklichen“ Echsen. Doch nachdem diese weitgehend verschwunden waren, durchlebten die Säugetiere eine unglaubliche evolutionäre Entwicklung und besetzten jeden freigewordenen Lebensraum, sowohl an Land, im Wasser als auch in der Luft.

Diese Erfolgsgeschichte möchte die Vortragsreihe beleuchten und Fragen beantworten, wie es zum Beispiel die Wale schafften innerhalb von nur 30 Millionen Jahren das Landleben gegen eine vollständig aquatische Lebensweise zu tauschen oder wie die Fledertiere den Vögeln – also Dinosauriern – einen Anteil am Luftraum abgerungen haben. Last but not least soll auch ein Blick auf unsere Verwandtschaft, die Primaten, geworfen werden. Aus dieser Familie entstammt schließlich das scheinbar erfolgreichste Säugetier von allen: der Mensch!

Wir freuen uns schon sehr auf Ihren Besuch und die interessanten Diskussionen mit Ihnen und den Referenten.

Unser Programm

Samstag, 04. November 2023

13:00 Uhr
Divers und erfolgreich
– Säugetiere im Schatten der Dinosaurier“
Referent: Prof. Dr. Thomas Martin, AG Paläontologie/Vertebraten, Steinmann-Institut/Bonn


15:00 Uhr
Eine Seekuh kommt selten allein
– die Bedeutung dieser Meeressäuger für die Wissenschaft, die (Paläo-)Ökologie und sogar Ökonomie am Beispiel besonderer fossiler Funde“
Referentin: Dr. Manja Voss, Wissenschaftliche Koordinatorin für strategisches Ehrenamtsmanagement/Naturkundemuseum Berlin


Sonntag, 5. November 2023

11:00 Uhr
Die Chiwondo Beds im Malawi Rift
– ein Korridor zwischen Ost- und Südafrika
Referent: Dr. Oliver Sandrock, Hessisches Landesmuseum Darmstadt


13:00 Uhr
Unmögliche Organe
– Das Geweih und seine Evolutionsgeschichte
Referentin: PD Dr. Gertrud Rößner, Oberkonservatorin für fossile Säugetiere Bayrische Staatssammlung für Geologie und Paläontologie, München


15:00 Uhr
Mighty Mouse
– die Erfolgsgeschichte der Nagetiere. Ihre Evolution, rückblickend vom europäischen Quartär aus betrachtet.
Referent: Dr. Lutz Christian Maul, Ernannter ehrenamtlicher Mitarbeiter (Quartäre Kleinsäugetiere)/Senckenberg Weimar


Einen Besuch der „Udo“-Ausstellung mit Führungen bieten wir Ihnen im Anschluss an die Vorträge zu diesen Zeiten an:

  • Samstag, 04. November 2023, 16:30 Uhr
  • Sonntag, 5. November 2023, 16:30 Uhr

Veranstaltungsort:

Sport und Kulturhalle, Kirchenstraße 28, 69256 Mauer
https://www.gemeinde-mauer.de/pb/253881.html